Lobpreis ist ein wichtiger Bestandteil – Gott anbeten. Das macht mit Musik besonders viel Freude. Ob mit oder ohne Gitarrenbegleitung, ob mit Musik vom i-pad oder A cappella – egal. Entscheidend ist die Haltung. Gott soll im Mittelpunkt stehen. Zwischen den Liedern (3-4) gibt es Raum für Gebet (Gott die Ehre, Fürbitte) und Raum (wenn vorhanden) für Eindrücke (Gott hat gesprochen), die man weitergeben will.
Beim Impuls sind viele Themen möglich: Ein Kapitel aus der Bibel gemeinsam durchgehen. Sich eine bestimmte biblische Person genauer anschauen. Oder Alltagsthemen besprechen: z.B. Christsein im Beruf. Welche Erfahrungen machen wir damit? Was spricht die Bibel dazu?
Einer unserer Werte (siehe auch Vision und Werte) heißt: Alle sollen dienen. D.h. in unserem Hauskreis soll es keinen Alleinunterhalter geben, sondern es dürfen sich alle einbringen. Es wird niemand gezwungen, aber wer will, darf den Lobpreis oder den Impuls vorbereiten. Der Hauskreisleiter soll durch den Abend führen, aber er/sie soll nicht alles alleine machen, sondern den Dienst gut verteilen.
Bei uns im Vaterhaus hat der Hauskreis eine lange Tradition (zwischendurch mal als Kleingruppe oder Zelle bezeichnet). Hauskreise kommen und gehen.
Das ist in unserer Gemeinde sehr dynamisch. Aktuell gibt es in der Region derzeit neun Vaterhaus-Hauskreise.
Wie kann ein „Hauskreis“ ablaufen?
In der Regel zwischen 6 und 12 Personen treffen sich meist einmal in der Woche für ca. 2-3 Stunden. Man kann mit einem gemeinsamen Abendessen beginnen oder mit einem „Eisbrecher“, wo die Gelegenheit besteht, erstmal anzukom- men. In einer Austauschrunde hat jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die Möglichkeit, von sich zu erzählen. Was hat mich unter der Woche bewegt? Was ist gut gelaufen, was nicht so gut? Wo benötige ich Unterstützung? Bei Bedarf wird für ein Anliegen gebetet.
So, oder so ähnlich kann ein Hauskreis bei uns im Vaterhaus ablaufen. Möchtest du auch in einen Hauskreis? Dann melde dich im Vaterhausbüro oder spreche im Gottesdienst die Gemeindeleitung an.